![]() |
Ingrid Frank
Rechtsanwältin
Fachanwältin München |
![]() |
Email an Frau Frank: |
Mediation
Ich bin vom Bundesverband Mediation (BM) und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM) zertifizierte Mediatorin. Die dazu erforderliche Ausbildung habe ich beim Eidos Projekt Mediation, München absolviert. Zudem habe ich therapeutischer Zusatzausbildungen abgeschlossen, die besonders im Mediationsverfahren sehr hilfreich sind.
Mediation ist ein Weg zur außergerichtlichen Klärung von Konflikten. In der Mediation erarbeiten die Parteien mithilfe eines Mediators eine für sie maßgeschneiderte, ihren persönlichen Bedürfnissen und ihrer konkreten Lebenssituation angepasste Lösung ihres Konflikts. Ziel der Mediation sind Ergebnisse, die von allen Beteiligten getragen werden und so zukunftsorientiert und langfristig sind.
Mediation ist ein Verfahren mit hoher Erfolgsquote. Sie bietet viele Vorteile. Die Lösung wird schneller erarbeitet als in einem langwierigen Gerichtsverfahren mit oftmals ungewissem Ausgang und ist damit kostengünstiger. Zudem entscheiden Sie selbst über Ihre Zukunft und überlassen es nicht dem Richter.
Alle Konflikte können Thema der Mediation sein, zum Beispiel:
Familienmediation
- Trennung und Scheidung
- Sorge- und Umgangsrecht
- Abschluss oder Änderung eines Ehevertrages
Erbmediation
- Erbschaftskonflikte
- Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
- Nachfolgefragen
Konflikte in der Nachbarschaft
Meinen Flyer über die Grundzüge der Mediation schicke ich Ihnen gerne unverbindlich zu.
Cooperative Praxis
Ziel des Verfahrens der Cooperativen Praxis ist wie bei der Mediation eine interessengerechte, selbstverantwortete Einigung. Prinzipien und Ablauf beider Verfahren sind ähnlich. Während jedoch die Mediation durch einen neutralen Dritten, den Mediator, verantwortet wird, werden die Parteien im Verfahren der Cooperativen Praxis von sie individuell beratenden und vertretenden Rechtsanwälten, die gleichzeitig Mediatoren sind, unterstützt. Im Team wird eine maßgeschneiderte und für alle Beteiligten faire Lösung erarbeitet. Gegebenenfalls können Experten, wie z. B. Kinder- und Finanzexperten, zu dem Verfahren hinzugezogen werden.
Wie die Mediation ist das Verfahren der Cooperativen Praxis wesentlich kürzer als ein gerichtliches Verfahren und damit kostengünstiger.
Cooperative Praxis ist ein Verfahren für Menschen, die ihre Konflikte selbstverantwortlich und gemeinsam lösen wollen, dazu anwaltliche Unterstützung brauchen, aber einen Rechtsstreit vermeiden wollen.
Meine Ausbildung in Cooperativer Praxis habe ich beim Eidos Projekt Mediation, München absolviert.
www.cooperative-praxis.de
www.deutsche-vereinigung-cooperative-praxis.de